| Nr. | Vorträge | Downloadlink | 
| 1. | Lars Behrens (Esri Deutschland GmbH Hannover): Neues von Esri | |
| 2. | M. Vetter (Hochschule Karlsruhe):GIS-Anwendungen in den historischen Wissenschaften | |
| 3. | Karin Göbel (Zentrum für baltische und skandinavische Archäologie): Das Tor im Danewerk | |
| 4. | Jörg Nowotny (Zentrum für baltische und skandinavische Archäologie): Ostpreußenprojekt | - | 
| 5. | R. Radberger (IP SYSCON): Was geht uns das an? Von der Kartierung über die Beteiligung zu INSPIRE | |
| 6. | Ulricke Kleeberg (HZG) & Jörn Kohlus (LKN SH): Qualitätsbewertung von Geodaten - ein Werkstattbericht | |
| 7. | Bianca Willie (Stiftung Naturschutz, Schleswig-Holstein): Tägliches Arbeiten mit Geodaten in der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein | |
| 8. | Malte Schwanebeck (Geogr. Inst., Uni Kiel): GIS-basierte Abschätzung der regional differenzierten Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein. | Abstract | 
| 8. | J. Kowalik (navama): Verknüpfen von GIS und AIS Schiffsdaten für den Meeresschutz. | - | 
|  | ||
| 9. | Lars Behrens & Hubertus Schöllmann (ESRI Germany):: Workshop II - INSPIRE-Dienste und OpenData in GIS. | |
| Treffen | Home |  |